Gallikanismus

Gallikanismus
Gal|li|ka|nịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. die Selbstständigkeitsbestrebungen der gallikanischen Kirche
2. die gallikanische Kirche selbst

* * *

Gal|li|ka|nịs|mus, der; - [frz. gallicanisme]:
a) Staatskirchentum in Frankreich mit Sonderrechten gegenüber dem Papst (bis zur Französischen Revolution);
b) nationale Bestrebungen der Kirche in Frankreich (bis zur Französischen Revolution).

* * *

Gallikanịsmus
 
der, -, Theologie: 1) kirchenrechtliches Lehrsystem mit nationalkirchlichen, konziliaristischen Einflüssen, das sich in Frankreich (Ecclesia Gallicana = gallikanische Kirche) seit dem Spätmittelalter auswirkte; 2) staatsrechtliches Lehrsystem, das dem Staat größte Rechte bei kirchlichen Angelegenheiten, so z. B. bei der Pfründenvergabe, einräumte und ein staatliches Plazet für kirchliche Erlasse verteidigte. - In der Pragmatischen Sanktion von Bourges (1438) wurde der Gallikanismus zum Staatsgesetz erhoben. Einen Höhepunkt erreichte der Gallikanismus 1682 in der Erklärung der gallikanischen Freiheiten, formuliert in den so genannten vier gallikanischen Artikeln: Die kirchliche Gewalt erstreckt sich nur auf den geistlichen Bereich; die Dekrete des Konstanzer Konzils über die Oberhoheit des Konzils sind verbindlich; die Gewohnheiten des französischen Königreiches und der gallikanischen Kirche müssen in Kraft bleiben; die Entscheidungen des Papstes bedürfen der Zustimmung der Gesamtkirche. Trotz formaler Zurücknahme 1693 blieben die gallikanischen Artikel bis zur Französischen Revolution in Geltung.
 
 
A. G. Martimort: Le gallicanisme de Bossuet (Paris 1953);
 A. G. Martimort: Le gallicanisme (ebd. 1973).

* * *

Gal|li|ka|nịs|mus, der; - [frz. gallicanisme]: a) Staatskirchentum in Frankreich mit Sonderrechten gegenüber dem Papst (bis zur Französischen Revolution); b) nationalkirchliche Bestrebungen in Frankreich (bis zur Französischen Revolution).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gallikanismus — Gallikanismus, s. Gallikanische Kirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallikanismus — Jacques Bénigne Bossuet Gallikanismus (mittellateinisch von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanismus — Gal|li|ka|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. die Selbständigkeitsbestrebungen der gallikan. Kirche 2. die gallikan. Kirche …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Gallikanismus — Gal|li|ka|nis|mus der; <aus gleichbed. fr. gallicanisme; vgl. ↑...ismus>: a) franz. Staatskirchentum mit Sonderrechten gegenüber dem Papst (vor 1789); b) nationalkirchliche Bestrebungen in Frankreich bis 1789 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gallikaner — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanisch — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanische Kirche — Gallikanismus (mittellat. von Gallien, Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus. Es handelte sich um ein kirchenrechtliches System, mit dem die katholische Kirche in Frankreich eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodovechus — Chlodwig I. (auch Chlodowech, französisch und englisch Clovis, lateinisch Chlodovechus; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König aus der Dynastie der Merowinger. Er unterwarf alle anderen fränkischen Teilkönigreiche sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jansenisten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Janseniten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”